Startseite    Impressum    Partner werden    Jobs
deutsch      englisch

freecall


Was bedeutet relative Luftfeuchte?

Jetzt lesen

Unsere Fenster schonen die Umwelt

Jetzt lesen



|
LEXIKON

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |




dB
Das Dezibel (dB) wird zur Bestimmung eines Schallpegels eingesetzt und ist eine Maßeinheit für den Schalldruck bzw. Lautstärke (Abkürzung: dB). Der Schalldruck wird mittels eines Messgerätes bestimmt und auf einer Skala als Schallpegel dargestellt und dort gemessen, wo durch z. B Maschinen verursachter Lärm auf den Menschen einwirkt.

Zum Index Index

Dekor Folien Bei Fenstern aus Kunststoff wird die Oberfläche mit Dekor Folien überzogen. Diese sind mittlerweile in verschiedenen Farbkombinationen und Strukturen, wie Holzimitaten, erhältlich.

Zum Index Index

Denkmalschutz Dient der Bewahrung ursprünglicher Bauideen und zum Erhalt historischer Baustoffe. Außerdem regelt der Denkmalschutz  die moderne Nutzung und Umgestaltung historischer Gebäude.
Zum Index Index

Dichtungen Sind für die Abdichtung des Fensters und für den Bruchausgleich verantwortlich und bestehen aus Gummi. Meist stehen drei Dichtungen für die Fugendichtigkeit eines Fensters: eine zwischen Glas und Flügel, eine zwischen Flügel und Rahmen und eine zwischen Rahmen und Wand.

Zum Index Index

Dickschichtlasur Für den Außenbereich finden Dickschichtlasuren, worunter man ein schichtbildendes, lasierendes Material versteht, hauptsächlich auf Bauteilen ihre Anwendung.

Zum Index Index

DIN Bedeutung: Deutsches Institut für Normung mit Sitz in Berlin.
Der eingetragene Verein bringt Hersteller, Verbraucher, Handwerk, Handel, Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaftler, technische Überwachungsorganisationen sowie offizielle Behörden an einen Tisch, um den Stand der Technik zu ermitteln und in Normen festzuhalten. Es ist eine Vielzahl an DIN-Normen für Fenster vorhanden.

Zum Index Index

DIN 10077 Norm für Fenster Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Teil 1: Numerisches Verfahren, Entwurfsfassung

Zum Index Index

DIN 1055-4 Lastannahmen für Bauten Ausgabe 1986-08:
Lastannahmen für Bauten, Verkehrslasten, Windlasten bei nicht schwingungsanfälligen Bauwerken

Zum Index Index

DIN 18055 Norm für Fenster Norm für Fenster, Fugendurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und mechanische Beanspruchung; Anforderungen und Prüfung

Zum Index Index

DIN 18201 Norm für Toleranzen im Bauwesen Norm für Toleranzen im Bauwesen - Begriffe, Grundsätze, Anwendung, Prüfung

Zum Index Index

DIN 18202 Norm für Toleranzen im Hochbau Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen:
Allgemeine Berechnungsverfahren;

Rechnerischer Nachweis mit Hilfe des Temperaturfaktors fRsi

Zum Index Index

DIN 1946-6 Lüftung von Wohnungen Ausgabe 1998-10:
Raumlufttechnik-Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Anforderungen, Ausführung, Abnahme (VDI-Lüftungsregeln)

Zum Index Index

DIN 4108 (Beiblatt 2) Wärmebrücken Ausgabe 1998-08:
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele

Zum Index Index

DIN 4108 Wärmeschutz Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele DIN 4108-2/A1 2001-03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2001-07 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung

Zum Index Index

DIN 4108-2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Ausgabe 2001-03:
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz

Zum Index Index

DIN 4108-3 Berechnungsverfahren Ausgabe 2001-07:
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung

Zum Index Index

DIN 4108-7 Luftdichtheit von Gebäuden Ausgabe 2001-08:
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele

Zum Index Index

DIN 4109 Norm für Schallschutz Norm für Schallschutz im Hochbau, Anforderungen und Nachweise

Zum Index Index

DIN 673 U-Wert bei Fenstern Glas im Bauwesen
Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten

(U-Wert) - Berechnungsverfahren (enthält Änderung A1:2000);

Deutsche Fassung EN 673:1997 + A1:2000

Zum Index Index

DIN EN 1026 Fenster und Türen Ausgabe 2000-09:
Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Prüfverfahren;
Deutsche Fassung EN 1026: 2000

Zum Index Index

DIN EN 1027 Fenster und Türen - Schlagregendichtheit Ausgabe 1999-05:
Fenster und Türen - Schlagregendichtheit - Prüfverfahren Deutsche Fassung EN 1027:1999

Zum Index Index

DIN EN 12207 Luftdurchlässigkeit Ausgabe 2000-06:
Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12207: 1999

Zum Index Index

DIN EN 12208 Fenster und Türen Klassifizierung Ausgabe 2000-06:
Fenster und Türen - Schlagregendichtheit - Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12208: 1999

Zum Index Index

DIN EN 13141-1 Leistungsprüfungen von Bauteilen Ausgabe 1998-05:
Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen

Zum Index Index

DIN EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Ausgabe 2001-02:
Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren (ISO 9972: 1996, modifiziert);
Deutsche Fassung EN 13829: 2000

Zum Index Index

DIN EN 20140 Messung der Schalldämmung Ausgabe 1993-05:
Akustik; Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen

Zum Index Index

DIN EN ISO 6946 Wärmedurchlasswiderstand Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient

- Berechnungsverfahren (ISO 6946:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6946:1996

Zum Index Index

Doppelfenster Doppelfenster werden durch zwei separate Fenster geschlossen und kamen immer dort zum Einbau, wo ein einfaches Fenster den Ansprüchen an die Dämmung bzw. dem Schallschutz nicht gerecht werden konnte. Das Kastendoppelfenster ist so konzipiert, dass zwei separate Rahmen, in Verbindung mit den Glasflächen zusammengefasst, einen Kasten bilden.

Zum Index Index

Dreieckiges Fenster Das dreieckige Fenster lässt sich meist per Dreh- bzw. Kippmechanismus öffnen. Entsprechend den baulichen Gegebenheiten ist es ebenfalls möglich, das Fenster in einer Dreh-Kipp-Variante zu fertigen. Der Winkel sollte jedoch nicht kleiner als 30° betragen. Dreieckige Fenster finden meist im Dachbereich Anwendung z. B. für komplett verglaste Dachgauben bzw. Dachgiebel.
Zum Index Index

Druckfestigkeit Glas besitzt eine Druckfestigkeit von 1000 N/mm2 = 1000 MPa, d.h. für einen Glaswürfel mit einer Seitenlänge von 10 mm wäre ein Gewicht von ca. 10 Tonnen notwendig, bevor es zum Bruch kommt.

Zum Index Index

Durchbruchhemmende Verglasung/B-Verglasung Teil 3 der DIN-Norm 52290 teilt Fensterverglasungen in drei Widerstandsklassen gegen Durchbruch ein. B1 bis B3 mit steigendem Sicherheitsgrad. Geprüft wird mit einer Axtmaschine (mit einer 2 kg schweren Axt), die für die Ermittlung der Schlagzahl dient, die benötigt wird, um eine  400 mm x 400 mm große Durchbruchöffnung in die Probeverglasung (110 cm x 90 cm) zu schlagen.

Zum Index Index

Durchschusshemmende Verglasungen/C-Verglasung Bei der Prüfung wird das Probeglas dreimal beschossen. Hierzu wird ein fixierter Abstand zueinander eingehalten. Die Widerstandsklassen werden von C1 bis C5 gekennzeichnet und zusätzlich zwischen „splitterfrei“ (SF) und „Splitterabgang“ (SA) unterschieden.
Zum Index Index

Durchwurfhemmende Verglasung/A-Verglasung Die Durchwurfhemmende Verbund-Verglasung gilt als Sonderform und ist als A-Klasse eingeordnet. Anhand einer 4110 g schweren Metallkugel, die aus unterschiedlicher Fallhöhe auf das Prüfglas aufkommt, wird der Widerstand geprüft.
A 1 (Fallhöhe 3,5 m) = niedrige Durchwurfhemmung, A 2 (Fallhöhe 6,5 m) = mittlere Durchwurfhemmung sowie A 3 (Fallhöhe 9,5 m) = hohe Durchwurfhemmung.
Zum Index Index





Für unsere Kunststofffenster verarbeiten wir ausschließlich Qualitätsprofile von Schüco.


Unsere Fenster tragen das
CE-Zeichen, welches die Konformität des Produktes mit
den europäischen Richtlinien zeigt.


ISOGON zählt zu den Siegern des diesjährigen Great Place to Work® Wettbewerbs „Beste Arbeitgeber 2019 in Berlin-und Brandenburg“.









© 2023 ISOGON Fenstersysteme GmbH. Alle Rechte vorbehalten.